CVO Road Glide ST 2025 - Technische Daten
Motor | |
Motor: | Twin-Cooled Milwaukee-Eight VVT 121 High Output (mehr zum VVT 121 an sich) |
Bohrung: | 103,5 mm |
Hub: | 117,5 mm |
Hubraum: | 1.977 ccm |
Verdichtungsverhältnis: | 11,4 : 1 |
Kraftstoffanlage: | Sequenzielle elektronische Benzineinspritzung (ESPFI) |
Auspuffanlage: | 2-in-1-in-2 Auspuffanlage mit konisch zulaufenden Schalldämpfern |
Performance | |
Drehmoment: | 193 Nm @ 3.750 U/min |
Leistung: | 128 PS (94 KW) bei 5.020 U/min |
Kraftstoffverbrauch: | 6 Liter auf 100 km, kombiniert Stadt/Überland |
Co2-Emission: | 139 g/km |
Angaben: | je nach EC134/2014 |
Maximale Schräglage | |
rechts: | 32 Grad |
links: | 32 Grad |
Fahrwerk, Bremsen, Räder, Fahrassistenz | |
Vorderradgabel: | 47-mm-Upside-Down-Telegabel mit einstellbarer Vorspannung sowie Druck- und Zugstufe der Dämpfung |
Hinterradfederbeine: | Emulsionsfederung mit einstellbarer Vorspannung sowie einstellbarer Druck- und Zugstufe der Dämpfung |
Räder: | Schwarze 7-Speichen-Alugussgussräder |
Reifen: | Dunlop Harley-Davidson Series, diagonal, Schwarzwand vorne und hinten |
Bereifung vorn: | 130/60B19 M/C 61H |
Reifen hinten: | 180/55B18 M/C 80H |
Bremsen: | Verbundbremsen |
Bremsscheiben: | Schwimmend gelagerte Wave Doppelscheibe vorn, feste verschraubte Wave Einzelscheibe hinten |
Bremszangen: | 32 mm, 4-Kolben-Doppelscheibenbremse mit radial montierten Bremszangen vorn, Einzelscheibenbremse mit axial montierter Bremszange hinten |
Maße und Gewichte | |
Länge: | 2.410 mm |
Sitzhöhe: | 720 mm (unbeladen, unbelastet) |
Bodenfreiheit: | 130 mm |
Lenkkopfwinkel: | 26 Grad |
Nachlauf: | 170 mm |
Radstand: | 1.625 mm |
Tankinhalt: | 22,7 Liter |
Motorölfüllmenge: | 4,7 Liter (mit Filter) |
Gewicht fahrbereit: | 380 kg |
Gepäckvolumen: | 0,069 m3 |
Infotainment | |
System: | Skyline OS |
Bildschirm: | 312 mm, TFT in Vollfarbe |
Audio: | Harley-Davidson Audiosystem powered by Rockford Fosgate in der Stage II Konfiguration: Zwei 6,5 Zoll-Verkleidungslautsprecher,125 Watt pro Kanal |
Headset: | Harley-Davidson Packtalk Edge kabelloses Bluetooth-Headset |
Tonquellen: | AM, FM, SD-Karte, Flash-Speicher und MP3 – über USB-Anschluss |
Sprachen: | Deutsch und viele andere |
USB: | USB/MTP/iPod/iPhone, Apple CarPlay (kabellos oder kabelgebunden). Jedes Gerät mit entsprechenden Adaptern für den Stromanschluss im Innenverkleidungsfach |
Bluetooth: | Telefon/Media Player, Headset |
Antrieb | |
Primärantrieb: | Kette, 34/46 Übersetzung |
Gangübersetzungen: | |
1. Gang: | 10,233 |
2. Gang: | 7,095 |
3. Gang: | 5,268 |
4. Gang: | 4,266 |
5. Gang: | 3,635 |
6. Gang: | 3,067 |
Elektrik | |
Beleuchtung: | LED: Scheinwerfer, Blinker vorn und hinten, Schluss-/Bremsleuchten |
Instrumente: | Digitale, in das Display integrierte Anzeigen |
Fahrassistenzsysteme | |
Reifendruck-Überwachungssystem (TPMS): | warnt über das Informationsdisplay bei zu niedrigem oder zu hohem Reifenluftdruck. Der korrekte Reifendruck ist sowohl für das Fahrverhalten des Motorrads als auch für die Lebensdauer der Reifen von größter Bedeutung. |
Berganfahrhilfe (VHC): | Damit rollt Dein Motorrad vor dem Anfahren nirgendwo hin, bevor Du nicht wirklich startklar bist. VHC ist eine wertvolle Hilfe beim Anfahren an Steigungen oder Gefällen. Die einmal gezogene Bremse bleibt nach dem Loslassen betätigt, bis Du die Kupplung kommen lässt, um ein sanftes, sicheres Anfahren zu gewährleisten. Tippe beim Anhalten einfach kurz den Bremshebel oder das Bremspedal an, und VHC sorgt dafür, dass die Maschine bis zum nächsten Anfahren nicht wegrollt. Achtung: VHC ist kein Ersatz für eine Feststellbremse. |
ABS, C-ABS: | verhindert, dass die Räder beim Bremsen blockieren, und hilft, die Kontrolle beim scharfen Bremnsen in Geradeausfahrt zu behalten. Das kurvenoptimierte C-ABS berücksichtigt bei der ABS-Funktion den Schräglagenwinkel des Motorrads. Der Bremsdruck, der erforderlich ist, um den Radschlupf in Kurven zu begrenzen, ist in der Regel niedriger als der Druck, der im Geradeausbetrieb erforderlich ist. |
Elektronische Bremskraftverteilung ELB, C-ELB: | verteilt die Bremskraft elektronisch auf beide Räder und hilft, effektiver zu bremsen. Beim starken Bremsen optimiert es die Verzögerung. Beim leichten Bremsen und bei niedriger Geschwindigkeit wird die Kraftverteilung minimiert oder vollständig unterbunden. Das kurvenoptimierte C-ELB berücksichtigt dazu den Schräglagenwinkel des Motorrads und ändert beim Bremsen in Kurven das Verhältnis des Bremsdrucks zwischen der Vorder- und Hinterradbremse so, dass die beabsichtigte Kurvenlinie so gut wie physikalisch möglich beibehalten wird. |
Antriebsschlupfregelung (TCS, C-TCS): | wurde entwickelt, um zu verhindern,, dass das Hinterrad „durchdreht“, wenn das Motorrad auf der Geraden beschleunigt wird, und erhöht damit das Sicherheitsgefühl. Die kurvenoptimierte Antriebsschlupfregelung (C-TCS) erweitert die TCS-Funktionalität auch auf Kurvenfahrten. |
Schleppmomentregelung (DSCS, C-DSCS): | ist da, um Schlupf am Hinterrad durch die Motorbremse zu verhindern, der typischerweise auftritt, wenn insbesondere auf nasser oder rutschiger Fahrbahn zu abrupt oder zu früh heruntergeschaltet oder abrupt Gas weggenommen wird. Die kurvenoptimierte Schleppmomentregelung (C-DSCS) berücksichtigt zudem die Schräglage des Motorrads bei Kurvenfahrten. |
Alle Angaben sind ohne Gewähr. Modellinformation - zur Verfügbarkeit der jeweiligen Bikes fragt uns.