CVO Pan America 2025 - Technische Daten
Kraftquelle | |
Motor: | Revolution Max 1250, flüssigkeitsgekühlt |
Bohrung: | 105 mm |
Hub: | 72,3 mm |
Hubraum: | 1.252 ccm |
Verdichtungsverhältnis: | 13 zu 1 |
Gemischaufbereitung: | Sequenzielle elektronische Kraftstoffeinspritzung (ESPFI) |
Auspuffanlage: | 2-in-1-in-1 / Katalysator im Krümmer |
Performance | |
Drehmoment: | 128 Nm bei 6.750 U/min |
Leistung: | 152 PS (112 kW) bei 8.750 U/min |
Kraftstoffverbrauch: | 5,6 l auf 100 km |
CO2-Emissionen: | 134 g/km |
Angaben je nach: | Norm EC 134/2014 |
Max. Schräglage | |
rechts: | 42 Grad |
links: | 42 Grad |
Fahrwerk, Bremsen, Räder & Reifen | |
Vorderradgabel: | 47 mm Upside-down-Telegabel mit elektronisch einstellbarer semi-aktiver Dämpfung und Adaptive Ride Height, Leichtmetallgabelbrücken |
Hintereradfederung: | Über Umlenkhebel angelenktes Einzelfederbein mit automatischer elektronischer Verstellung der Federvorspannung sowie der Zug- und Druckstufe der semi-aktiven Dämpfung und mit Adaptive Ride Height |
Räder: | Schlauchlose Drahtspeichenräder aus eloxiertem Aluminium, Vorne 19 Zoll, hinten 17 Zoll |
Bereifung: | H-D / Michelin Scorcher „Adventure“, Radial |
vorn: | 120/70R19 60 V |
hinten: | 170/60R17 72 V |
Bremsen: | Brembo-Bremssystem |
Bremszangen: | vorn: Vorn: radial montierte Vierkolben-Monoblock-Festsattelbremsen, hinten: Einkolben-Schwimmsattelbremse |
Bremsscheiben: | Vorn: Gelochte Doppelscheibe, schwimmend gelagert, hinten: Gelochte Einzelscheibe, fest verschraubt |
Maße und Gewichte | |
Länge: | 2.345 mm |
Bodenfreiheit: | 180 mm |
Lenkkopfwinkel: | 25 Grad |
Nachlauf: | 108 mm |
Radstand: | 1.585 mm |
Tankinhalt: | 21,2 Liter |
Motorölfüllmenge: | 4,5 Liter (mit Filter) |
Gewicht wie geliefert: | 284 kg |
Gewicht fahrbereit: | 299 kg |
Sitzhöhe: | 830 mm (niedrige Sitzeinstellung mit Adaptive Ride Height) 855 mm (hohe Sitzeinstellung mit Adaptive Ride Height |
Gepäckvolumen: | 0,12 m3 |
Kraftübertragung | |
Primärantrieb: | Sekundärübersetzung 49:89 |
Getriebe: | 6 Gänge |
Gangübersetzungen: | |
1. Gang: | 13,11 |
2. Gang: | 9,687 |
3. Gang: | 7,509 |
4. Gang: | 6,057 |
5. Gang: | 5,08 |
6. Gang: | 4,436 |
Infotainment | |
Bildschirm: | Farb-TFT mit Touch-Funktion, Format 173 mm (6,8-Zoll) |
Sprachen: | Deutsch und viele andere |
Freisprech-Handy: | Über Bluetooth Standard |
USB: | Ladestand- und Instrumenten-Update, USB-C, 5 V, 3 A |
Bluetooth: | Standard, unterstützt Telefon/Medien |
Bordcomputer: | TPMS, Motortemperatur, Batteriespannung, Temperatur der Umgebungsluft |
Elektrik | |
Beleuchtung: | Scheinwerfer: Daymaker adaptiver LED-Scheinwerfer mit 6-Segment-LED-Kurvenlicht Rücklicht/Bremslicht: LED-Rücklicht/Bremslicht mit Signature Rückbeleuchtung Scheinwerfer: Daymaker adaptiver LED-Scheinwerfer mit 6-Segment-LED-Kurvenlicht |
Instrumente: | TFT-Display (6,8 Zoll Anzeigebereich) mit Tachometer, Drehzahlmesser, Ganganzeige, Kilometerzähler, Tageskilometerzähler, Kraftstoffstand, Reichweitenanzeige, Zeituhr, Umgebungstemperatur, Frostwarner, Seitenständerwarner, Kippalarm, Geschwindigkeitsregelung. Bluetooth-fähig – mit der H-D App lässt sich über ein Smartphone ein Telefonanruf annehmen, Musik hören und navigieren. |
Fahrassistenzsysteme, einstellbar in Fahrmodi | |
Berganfahrhilfe (VHC): | damit das Motorrad nirgendwo hinrollt, bevor Du nicht wirklich startklar bist: Die einmal gezogene Bremse bleibt nach dem Loslassen solange aktiv, bis Du die Kupplung kommen lässt. Tippe dazu beim Anhalten einfach kurz den Bremshebel oder das Bremspedal an. Achtung: VHC ist kein Ersatz für eine Feststellbremse. |
Reifendruck-Überwachungssystem (TPMS): | warnt über das Informationsdisplay bei zu niedrigem oder zu hohem Reifenluftdruck. Korrekter Reifendruck ist für das Fahrverhalten als auch für die Lebensdauer der Reifen von größter Bedeutung. |
Kurvenoptimiertes Antiblockiersystem (ABS, C-ABS): | verhindert, dass die Räder beim scharfen Bremsen blockieren. Die Variante C-ABS berücksichtigt zudem den Schräglagenwinkel des Motorrads, denn der Bremsdruck, der erforderlich ist, um den Radschlupf in Kurven zu begrenzen, ist in der Regel niedriger als der Druck, der im Geradeausbetrieb erforderlich ist. |
Kurvenoptimierte Bremskraftverteilung (ELB, C-ELB): | verteilt die Bremskraft elektronisch auf beide Räder, wenn der Bremshebel am Lenker (oder auch Fußbremse) betätigt wird. C-ELB berücksichtigt dabei die Schräglage des Motorrads und behält die beabsichtigte Kurvenlinie so gut wie physikalisch möglich bei. |
Kurvenoptimierte Antriebsschlupfregelung (TCS, C-TCS): | wurde entwickelt, um zu verhindern, dass das Hinterrad „durchdreht“, wenn das Motorrad beschleunigt wird. Die Erweiterung C-TCS wirkt nicht nur bei Geradeausfahrt, sondern auch beim Beschleunigen in Kurven. |
Kurvenoptimierte Schleppmomentregelung (DSCS. C-DSCS): | ist da, um Schlupf am Hinterrad durch die Motorbremse zu verhindern. Der tritt typischerweise auf, wenn insbesondere auf nasser oder rutschiger Fahrbahn zu abrupt oder zu früh heruntergeschaltet oder Gas weggenommen wird. C-DSCS weitet diese Funktion auf Kurvenfahrten aus und berücksichtigt auch die Schräglage des Motorrads. |
Optimierte Wheelie- und Stoppie-Kontrolle: | Das System hilft mit zwei Funktionen bei aggressiver Fahrweise beide Räder auf dem Boden zu halten. * Beim Beschleunigen verringert es das Drehmoment des Motors, wenn das Vorderrad abzuheben droht. * Beim Bremsen reduziert es den Bremsdruck, wenn das Hinterrad abzuheben droht. Das Mehr an Finesse nutzt auch die Trägheitsmesseinheit (IMU) des Motorrads, um die Regelung feiner und präziser abzustimmen. |
Alle Angaben sind ohne Gewähr. Modellinformation - zur Verfügbarkeit der jeweiligen Bikes fragt uns.