Öffnungszeiten: Di. - Fr.: 09:00 - 13:00 & 14:00 - 18:00h / Samstag: 09:00 - 15:00h / Schausonntag: 12:00 - 16:00h

Motorrad-Matthies/Harley-Davidson Tuttlingen

Harley-Davidson - Halle der V-Twins seit 1912

Revolution (166 kb)
Potato, Potato ... (155 kb)
Time to ride ... (211 kb)


2012 -

Twin Cam 110 und Twin Cam 110B

Twin Cam 110 Das hubraumstärkste Triebwerk, das Harley-Davidson je in einem Motorrad angeboten hat.
  • Die Bohrung von 101,6 mm und der Hub von 111, 3mm ergeben: Hubraum 1.802 ccm
  • Das Drehmoment liegt bei 149 Nm bei 3.000 U/min nach Euronorm EC95/1
  • 6-Gang-Getriebe Cruise Drive: lässt sich leicht schalten, 6. Gang lang übersetzt
  • angebtrieben vom durchzugsstarken Powerpack sind:
    • CVO-Modelle ab 2012
    • die Bikes der neuen S-Serie ab Modelljahr 2016 mit dem Twin Cam 110B

2012 -

Twin Cam 103

Twin Cam 103 Noch mehr Hubraum, noch mehr Drehmoment.
  • bassiger, voller Sound
  • um 6,6 % größerer Hubraum als Twin Cam 96, Hubraum 1.690 cm³
  • Drehmoment zwischen 126 Nm (Switchback) und 134 Nm (Street Glide) bei 3.500 U/min
  • Standard bei Dyna, Softail und Touring
  • deutliche Unterschreitung der europäischen Emissionsgrenzwerte
  • 6-Gang-Getriebe Cruise Drive: lässt sich leicht schalten, 6. Gang lang übersetzt

2007 - 2014

Twin Cam 96 und Twin Cam 96B

Twin Cam 96 / 96B Mit bassigen, vollen Sound liefern die neuen Triebwerke souveräne Leistung:
  • die neuen Big Twins mit 1.584 ccm Hubraum treiben ab 2007 alle Softail, Dyna und Touring an
  • im Vergleich zum Vorgänger über 700 neue oder geänderte Teile
  • aktives Ansaug- und Auspuffsystem
  • deutliche Steigerung von Leistung und Drehmoment
  • klare Unterschreitung der europäischen Emissionsgrenzwerte
  • 6-Gang-Getriebe Cruise Drive:
    lässt sich leichter schalten, der lang übersetzte 6. Gang reduziert das Drehzahlniveau deutlich

2001 - heute

Revolution

Revolution Für den Rennsport entwickelt, bringt der Revolution-Motor pure Performance auf die Strasse:
  • roter Drehzahlbereich bei 9.000 rpm
  • 60 Grad- V-Twin
  • 1.130 ccm Hubraum
  • flüssigkeitsgekült
  • DOHC-Ventiltrieb, vier Ventile pro Zylinder
  • elektronisch geregelte sequenzielle Einspritzung in Fallstromanordnung
  • Leistung: 115 PS / 100 Nm - 120 PS / 108 Nm
    bis 125 PS / 117 Nm im 1.250 ccm "Screamin´ Eagle" Triebwerk mit strömungsoptimierten Zylinderköpfen

2000 - heute

Twin Cam 88 (1999) und Twin Cam 88B (2000)

Twin Cam 88 und 88B Das Triebwerk kombiniert geringe Emissions- und Geräuschgrenzwerte mit Power und starkem Drehoment:
  • luftgekühlter 45°-V-Twin
  • 1.449 ccm
  • 2 unten liegende Nockenwellen
  • elektronisch geregelte, sequentielle Saugrohreinspritzung (ESPFI)
  • Twin Cam 88: Bei den Dyna- und Touring-Bikes ist er 88 vibrationsentkoppelt über Silentblöcke im Rahmen verschraubt
  • Twin Cam 88B: Er trieb die Softail-Baureihe ab 2000 an -
    2 Ausgleichswellen (B = Balancer) minimieren Vibrationen beim starr mit dem Rahmen verschraubten Motor

1986 - heute

Evolution Sportster

Evolution Sportster Leichte Werkstoffe und Zylinderköpfe aus Leichtmetall sorgen für wendige, kräftige Leistung bei geringem Gewicht:
  • Kraft aus 883 ccm und 1.100 (später aus 1.200 ccm) ccm Hubraum
  • zunächst Einzelvergaser, ab 2007 alle Sportster mit elektronischer Benzineinspritzung
  • Zahnriemen als Sekundärtrieb
  • automatischer Ventilspielausgleich über Hydrostößel
  • zwei Ventile pro Zylinder
  • unten liegende Nockenwelle

1984 - 1999

Evolution

Evolution Im neuen Design, vollständig aus Leichtmetall gefertigt, war der Evolution ("Evo") - Motor:
  • 45-Grad V-Twin mit 1.334 ccm Hubraum
  • mit Vergaser oder elektronisch geregelter, sequentieller Saugrohreinspritzung (ESPFI)
  • Zahnriemen als Sekundärtrieb
  • automatischer Ventilspielausgleich über Hydrostößel
  • zwei Ventile pro Zylinder
  • unten liegende Nockenwelle
  • Gabelpleuel
  • die neuen Motorrädern wurden mit einem Zahnriemen-Primärantrieb ausgerüstet

1966 - 1985

Shovelhead

Shovelhead Die Form des Zylinderkopfs erinnert an eine "Schaufel" und sorgte so für den Namen:
  • 45-Grad V-Twin
  • wartungsfreie Hydro-Stößel
  • "Early Shovel" (Generator-Shovel) bis 1968
  • bis 1968 mit dem Kurbelgehäuse der Panhead
  • "Late Shovel" (Alternator-Shovel) ab 1969 / 1970
  • 1965 in der ersten Electra-Glide mit komfortablem, elektrischen Anlasser

1957 - 1985

Ironhead

Ironhead Mit ihren "Ironheads" rollten die ersten Sportster direkt an die Spitze der Flat- und Dirt-Track-Rennen:
  • 45-Grad V-Twin
  • 883 ccm Hubraum
  • Kurbeltrieb und das Getriebe im gleichen Gehäuse
  • Ventiltrieb mit vier untenliegenden, über Stirnräder angetriebenen Nockenwellen für präzise Steuerzeiten
  • wegen der Grauguss-Zylinderköpfe "Ironhead" genannt

1948 - 1965

Panhead

Panhead Mit vielen Teilen aus Alu oder Leichtmetallegierungen:
  • 45 Grad V-Twin, leichter und leiser als der Knucklehead
  • mit 1.000 oder 1.200 ccm Hubraum
  • wartungsfreie Hydrostößel für den automatischen Ventilspielausgleich
  • überarbeitete Nockenwelle und Ventile
  • hydraulische Stössel je nach Variante oberhalb oder unter der Stösselstange
  • ab 1952 mit Fussschaltung und Handkupplung
  • das Konzept wurd nur behutsam angepasst und
  • verchromte, glattflächige Zylinderkopfdeckel (= Panhead, Pfannenkopf)

1936 - 1947

Knucklehead

Knucklehead Die "Knuckleheads" (= Knöchelkopf) gehören heute zu den begehrtesten Oldtimern von Harley-Davidson:
  • 45 Grad V-Twin
  • OHV mit untenliegenden Nockenwellen und 4 Nocken
  • HD-Öldruckumlaufsystem
  • Viergangschaltung
  • Trockensumpfschmierung
  • das Konzept wurd nur behutsam angepasst und
  • zur "Knucklehead" gehören natürlich Starr-Rahmen, Horseshoe-Oltank, Fishtailauspuff, Schutzbleche...

1929 - 1974

Flathead

Flathead Unverwüstlich und sparsam in der klassischen V2-Optik:
  • Varianten mit 1.200 oder 1.340 ccm Hubraum
  • mit Ricardobrennräumen
  • vier untenliegende Nockenwellen
  • seitlich stehende Ventile
  • Trockensumpfschmierung
  • 1936 mit neuem Umlaufschmiersystem und
  • einer Leistung von 24 PS

1911 - 1935

F-Head ("I.O.E.")

F-Head Mit der zweckmäßigen, handbetriebenen Ölpumpe serienmmäßig:
  • das nicht verbrannte Öl lief in das Gehäuse zurück - daher die Extra-Ölpumpe
  • Kurbeltrieb und das Getriebe im gleichen Gehäuse
  • hängende Einlass- ("Schnüffel"- ) Ventile
  • ab 1912 mit Kupplung und Sattelfederung
  • ab 1913 mit Getriebe und Rollenantrieb
  • ab 1915 mit 3-Gang-Schaltung
  • mit 998 ccm und 12PS trieb er die Harley mit 100 km/h bei besetztem Seitenwagen voran
  • 1922 mit 1.200 ccm Hubraum und 18 PS



Bilder mit freundlicher Genehmigung von Harley-Davidson GmbH, Mörfelden